Aktuelles aus dem Landkreis

Ausbildungsveranstaltung zur technisch-medizinischen Unfallrettung der FF Ottensoos

OTTENSOOS (DB2) – Die diesjährige Frühjahrsausbildungsveranstaltung (Modultag) zur technisch-medizinischen Unfallrettung der FF Ottensoos fand am Samstag, dem 5. Mai 2018, statt. Schwerpunkt war diesmal das gemeinsame Üben kompletter Einsatzabläufe mit der Nachbarwehr aus Reichenschwand.

Bei allen Übungen wurde der gesamte Einsatzablauf von einer zeitversetzten Anfahrt der beiden HLFs, Verkehrsabsicherung, Brandschutz, Raumordnung usw. bis zur Übergabe an den Rettungsdienst durchgespielt.

Im ersten Teil, der langsam Schritt für Schritt durchgeführt wurde, waren zwei Verletzte aus einem Ford Ka zu retten, die beide nicht eingeklemmt, aber schwer verletzt durch einen Seitenaufprall waren. In Absprache mit dem Notarzt wurde der Fahrer sofort über die Fahrertür gerettet, das Kind auf der Rücksitzbank schonend über das teilgeöffnete Dach.

Unterbrochen wurde der Ausbildungstag dann überraschend durch einen echten Einsatz für die FF Reichenschwand. In dieser "Pause" wurde das zweite Szenario aufgebaut und Feuerwehrsanitäter Peter Gebhard hielt für seine Kameraden einen interessanten Vortrag zum Thema „C-ABCDE - Das kleine Einmaleins für Rettungskräfte“. Nachdem die Kameraden aus Reichenschwand wieder da waren, stärkte man sich kurz; dann ging es weiter.

Im zweiten Teil waren zwei Personen durch einen Frontalcrash verletzt worden, wobei die Fahrerin eingeklemmt und schwer verletzt war, der Beifahrer leichter verletzt und nicht eingeklemmt war, allerdings einen Schock erlitten hatte. Die Verletzten wurden nun durch Mimen des BRK realitätsnah gespielt. In einer gemeinsamen Durchsprache wurde vorher das Szenario besprochen, d. h. was ist genau passiert und wie wollen wir es angehen. Dann wurde es in einer Einsatzübung abgearbeitet. Die beiden Gruppenführer Nico Aschenbrenner (FF Ottensoos, technische Rettung) und Bernd Bischof (FF Reichenschwand, Logistik) teilten sich die Arbeiten auf. Nach der Rettung des Beifahrers und dessen Übergabe an den Rettungsdienst durch die FF Ottensoos kam inzwischen die FF Reichenschwand an. Gemeinsam wurde mit beiden Rettungssätzen in paralleler Arbeit der Vorderwagen abgeklappt („Dash Lift“) und so die Einklemmung beseitigt und der notwendige Raum für die Rettung geschaffen. Die Rettung erfolgte mit vereinten Kräften achsengerecht mit dem Spineboard durch die Fahrertür. Aufgrund der vom Notarzt geforderten Sofortrettung wurde auf eine große Seitenöffnung verzichtet, was ein Grund für die Rettung innerhalb von 12 Minuten war.

Im dritten Teil wurde dann noch zum Abschluß die Kettenzugmethode geübt, die bei günstiger Lage des Unfallfahrzeugs eine gute Rettungsalternative ist.

Nach einer Abschlussbesprechung wurde der erfolgreiche Tag beendet.

Bericht & Fotos: FF Ottensoos

Dein Helm liegt bereit!

Deine Feuerwehr braucht Dich! Egal ob als Jugendfeuerwehrler oder als Quereinsteiger. Wenn es eng wird, beginnt die Arbeit der Feuerwehren, die im unermüdlichen Einsatz technisch helfen, Menschen retten und diejenigen betreuen, die in ihrer Existenz bedroht sind.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.